Pferd (H)und Mensch - der Blog Blog - Pferd (H)und Mensch
Pferd (H)und Mensch - der Blog
Blog - Pferd (H)und Mensch
  • Home
  • Hundeblog
  • Pferdeblog
  • über mich
  • Suche

Warum es so wichtig ist WANN du ein Signal gibst.

Jedes positiv aufgebaute Signal ist ein sekundärer Verstärker - eine elementare Erkenntnis mit der erfolgreiches Training steht und fällt. Doch was heißt das jedoch genau und was bringt uns dieses Wissen für das Training mit unserem Tier? Nehmen wir doch einmal die Aussage „Jedes positiv aufgebaute Signal ist ein sekundärer Verstärker.“ auseinander. Ein sekundärer Verstärker ist ein Signal, welches einen primären Verstärker (eine tatsächliche Belohnung wie z.Bsp. Futter) zuverlässig ankündigt.

Weiterlesen »

Wie du für deinen Hund (wieder) spannend wirst.

Du möchtest, dass dein Hund sich nach dir umdreht, sobald du ihn rufst? Du hättest gern, dass er tatsächlich zurück kommt, wenn du ihn darum bittest? Zunächst einmal muss man sagen, dass Hunde völlig anders ticken als wir Menschen. Du magst es vielleicht in der Sonne auf einer Blumenwiese zu liegen und den Vögeln beim Fliegen zu zu schauen. Dein Hund weiß meist besseres auf dieser Wiese zu tun – Maulwürfe ausbuddeln, oder sich in Hundehaufen wälzen zum Beispiel.

Weiterlesen »

Warum du mit Markersignalen besser trainierst.

Hast du dich auch schon einmal gefragt, ob du deinen Hund noch effektiver trainieren könntest? Ob du mit weniger Aufwand einen größeren Erfolg erzielen könntest? Und, wenn ja, wie? Die Antwort ist so einfach wie genial – mit einem Markersignal.

Weiterlesen »

Warum du "Nein" vermeiden solltest.

Sicher kennst du die Situationen in denen dein Hund Beschäftigungen nachgeht, die du nicht akzeptieren möchtest. So zum Beispiel, wenn dein Hund völlig selbstlos die frisch eingesetzten Blumenzwiebeln aus der Erde befreit, der Wäsche von der Leine hilft, oder kontrolliert, ob du den  Müll richtig sortiert hast und diesen im Wohnzimmer verteilt.

Weiterlesen »

Warum du das Knurren deines Hundes belohnen solltest.

Wenn ein Hund knurrt schrillen bei den meisten Hundehaltern die Alarmglocken. Knurren wird meist mit unvertretbarer Aggression assoziiert und oftmals nicht toleriert. Ein Hund der knurrt hat hierfür jedoch seine Gründe, die es gilt zu analysieren und zu verstehen. Nur allzu oft wird dieses Element der hundlichen Kommunikation falsch verstanden, als „böse“ deklariert und versucht aus dem „Wortschatz“ des Hundes zu verbannen.

Weiterlesen »

Wie du in Konflikten zwischen Hunden am besten reagierst.

Hast du das auch schon einmal gehört: „Hunde klären das unter sich?“ Gemeint ist hier die Konfliktlösung unter Hunden im sozialen Kontext. Eine Vielzahl an Hundehaltern geht davon aus, dass man Streitigkeiten unter Hunden nicht unterbrechen sollte. Man soll die Hunde ihre Konflikte selbst austragen lassen. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Sollte man Hunden diese große Aufgabe übertragen und vor allem – sind Hunde überhaupt fähig diese soziale Herausforderung zu bewältigen?

Weiterlesen »

Warum Mantrailing deinem ängstlichen Hund helfen kann.

Ein sehr häufiger Anlass meines Jobs ist es, die Ängstlichkeit bei Hunden in bessere Bahnen zu lenken. Ihnen so gut wie möglich die Ängste zu nehmen, Lösungsstrategien zu zeigen und dem jeweiligen Hund-Menschen Team den Alltag wieder ein Stück lebenswerter machen. Ängste bei Hunden sind leider nicht selten. Hervorgerufen durch schlechte oder keine Erfahrungen, Überforderung, Schreckerfahrungen, Krankheiten und vieles andere. Die Ängste sind meist weitreichend und ziehen große Kreise. Eine konkrete Angst vor bestimmten Reizen wie anderen Hunden, fremden Menschen oder klappernden Fahrrädern treibt viele Hundehalter nicht selten in die Verzweiflung.

Weiterlesen »

Ein Welpe zieht ein - die Sache mit dem Allein bleiben.

Der Einzug eines Welpen ist meist mit einer großen Freude aller Beteiligten verbunden. Die meisten frisch gebackenen Welpeneltern nehmen sich 2 Wochen Urlaub, um der kleinen Fellnase die Eingewöhnung an das neue Zuhause zu erleichtern. Häufig nehmen sich die Zweibeiner sogar 2 Wochen versetzt Urlaub, sodass der Welpe durchgängig 4 Wochen Betreuung durch seine neuen Eltern erfährt.

Weiterlesen »

Warum manche Hunde Futter oder Spielzeug nicht teilen möchten.

Hast du deinen Hund schon einmal gebeten dir eine Ressource wie zum Beispiel einen Kauknochen oder einen Ball auszugeben? Wenn sich dieses Vorhaben für dich unkompliziert gestaltet hat, wirst du wahrscheinlich nicht weiter über die Hintergründe des Ausgebens nachgedacht haben. Hat dein Hund dir seinen Knochen jedoch nicht ohne Murren überlassen und dich vielleicht sogar angeknurrt oder im schlimmsten Fall nach dir geschnappt, machst du dir vermutlich Gedanken über die beschriebene Situation und hast möglicherweise auch schon nach guten Ratschlägen Ausschau gehalten.

Weiterlesen »
  • (1 / 1)
  • 1
Teilen Teilen

Impressum       Datenschutzerklärung

© 2020 - 2022 Pferd (H)und Mensch - der Blog